Mitte Mai dreht sich bei Smart City Wiesbaden alles um das umweltfreundlichste Verkehrsmittel: das Fahrrad!
Bei der Themenwoche „fahrRAD“ erwarten Sie / Euch spannende Vorträge, kreative Workshops und inspirierende Aktionen rund um die Frage, wie das Fahrrad zu einem zentralen Baustein der Mobilitätswende in Wiesbaden werden kann. Das Programm richtet sich an alle, die sich gerne auf zwei Rädern fortbewegen und dies gerne noch viel häufiger tun würden.
Die Themenwoche findet im Zukunftswerk, LuisenForum Wiesbaden, statt und ist kostenlos für alle Interessierten. Gemeinsam mit Ihnen / Euch wollen wir für eine lebenswerte Zukunft in die Pedale treten.
Wir freuen uns auf Ihr / Euer Kommen!
14 – 18 Uhr | Info-Marktplatz
Aktuelle Informationen über Angebote und Aktionen rund ums Fahrradfahren in Wiesbaden. Kooperationspartner vor Ort: Dein Radbüro, Stadtradeln, ADFC Wiesbaden, der Radler, Umweltladen, Wiesbaden neu bewegen, Referat Smart City.
Keine Anmeldung erforderlich, einfach vorbeikommen
14 – 18 Uhr | Schutz vor Fahrraddiebstahl
Die Polizeidirektion Wiesbaden bietet eine kostenlose Fahrradcodierung an. Dem Fahrrad wird eine Nummer zugeordnet, anhand derer die Polizei bei Diebstahl den Eigentümer identifizieren kann.
Anmeldung erforderlich (Stichwort: Fahrradcodierung)
18:30 – 20 Uhr | Vortrag
„Workpacking – Mein Jahr als digitaler Lastenradnomade“ – Gunnar Fehlau berichtet von 353 Tagen Alltag, Arbeit und Abenteuer mit seinem E‑Cargobike und Laptop quer durch Deutschland.
Anmeldung erforderlich (Stichwort: Workpacking)
9 – 13 Uhr | Ausstellung
Aktuelle Informationen und Angebote für Radfahrende in Wiesbaden.
Keine Anmeldung erforderlich, einfach vorbeikommen
15 –18 Uhr | Fahrsicherheitstraining für E-Bikes
ADFC Wiesbaden, Claus Opfermann – das Angebot richtet sich an ältere und jüngere Radelnde gleichermaßen. Der Treffpunkt wird nach der Anmeldung bekannt gegeben. Teilnahme auf eigene Verantwortung.
Anmeldung erforderlich (Stichwort: Fahrsicherheitstraining), die Teilnehmerzahl ist begrenzt
16:30 – 19:30 Uhr | 1. Citizen Science Workshop „SensorBike“
Vielradelnde aus Wiesbaden bauen und installieren mobile Sensoren am eigenen Rad. Sie helfen uns dabei, wichtige Umwelt‑ und Radverkehrsdaten zu sammeln und mit der Öffentlichkeit zu teilen.
Anmeldung erforderlich (Stichwort: SensorBike), die Teilnehmerzahl ist begrenzt
9:30 – 12:30 Uhr | 2. Citizen Science Workshop „SensorBike“
Vielradelnde aus Wiesbaden bauen und installieren mobile Sensoren am eigenen Rad. Sie helfen uns dabei, wichtige Umwelt‑ und Radverkehrsdaten zu sammeln und mit der Öffentlichkeit zu teilen.
Anmeldung erforderlich (Stichwort: SensorBike), die Teilnehmerzahl ist begrenzt
14 – 18 Uhr | Ausstellung
Aktuelle Informationen und Angebote für Radfahrende in Wiesbaden.
Keine Anmeldung erforderlich, einfach vorbeikommen
7:30 Uhr | Aktion „BiciBus statt Elterntaxi“
Schülerinnen und Schüler radeln mit Begleitpersonen im Verbund gemeinsam zur Schule und setzen ein Zeichen. Kooperationspartner: BiciBus Wiesbaden, Wiesbadener Schulsportverein und ausgewählte Schulen.
Anmeldung erforderlich (Stichwort: BiciBus)
9 – 15 Uhr | Ausstellung
Aktuelle Informationen und Angebote für Radfahrende in Wiesbaden.
Keine Anmeldung erforderlich, einfach vorbeikommen
18 – 20 Uhr | Themenabend: Wiesbaden auf seinem Weg zur fahrradgerechten Stadt
- „7‑Säulen‑Modell der fahrradgerechten Stadt“
Impuls von Ingwar Perowanowitsch, Journalist und Radaktivist
- Sofagespräch mit Maral Koohestanian, Dezernentin für Smart City, Europa und Ordnung, und Andreas Kowol, Dezernent für Bauen und Verkehr, moderiert von der fahrradbegeisterten Nico Lange
Anmeldung erforderlich (Stichwort: Themenabend)
9 – 13:30 Uhr | Impulsvorträge aus der Wissenschaft
Anmeldung erforderlich (Stichwort: Wissenschaft)
Hochschule RheinMain, Anwendungszentrum für alle regenerativen Energieformen zu Dekarbonisierung von Verkehr, Gebäuden und Industrie (AZARE):
9 Uhr | Prof. Dr. Heinz Werntges „Nutzung und Nutzen von Abstandsmessungen“ – Werkzeuge, Forschung und Daten rund um Überholabstände
Hochschule RheinMain, Forschungszentrum Rhein-Main Institute for Transformative Sciences in Mobility and Logistics (RITMO):
10 Uhr | Prof. Dr. Eva-Maria Iwer „Citizen Science - gemeinsam für bessere Radwege” – technologische Möglichkeiten, die es Radfahrenden in Wiesbaden ermöglichen, die Qualität und Sicherheit von Radwegen in ihrer Umgebung zu messen und zu bewerten
11 Uhr | Dr. Sebastian L. Grüner „Nutzung und Nutzen von Bikesharing-Systemen“ – Welche Motive und Eigenschaften haben Nutzende, wie entwickeln sich Bikesharing-Systeme weltweit, und welche smarten Potenziale gibt es für die Zukunft?
Universität Kassel, Forschungsprojekt „DyNaMo“:
12:30 Uhr | Wie kann KI der Radverkehrssicherheit dienen? – Prof. Dr. Klaus David
16 – 17 Uhr | Radverkehrsforum Dezernat V / Dein Radbüro
Anmeldung erforderlich (Stichwort: Radverkehrsforum)
18:30 Uhr | Aktion „Critical Mass“
In Wiesbaden treffen sich begeisterte Radfahrende immer am 3. Freitag im Monat zum spontanen gemeinsamen Radeln auf Wiesbadens Straßen.
(Hinweis: Die kritische Masse organisiert sich selbst; die Landeshauptstadt Wiesbaden ist nicht der Veranstalter.)